zurück

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Freitag, 01.07.2016

Bansastr. - 01.07.2016

Bereich Offenbach

In eigener Sache:

(mm) Polizeioberkommissar Markus Mühlebach wird vom 01.07. bis
31.07.2016 bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen
hospitieren. Seine Pressemitteilungen firmieren unter dem Kürzel
"mü".

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 27. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

04. Juli 2016: Neu-Isenburg, Bansastraße

05. Juli 2016: Maintal, L 3209

06. Juli 2016: Dreieich, L 3317

07. Juli 2016: Maintal, L 3328

08. Juli 2016: BAB 3

2. Unfallflucht in der Senefelderstraße - Offenbach

(mm) In der Senefelderstraße, Höhe der Hausnummer 80, hat ein
unbekannter Fahrzeugführer einen geparkten Audi beschädigt. Zwischen
Mittwoch, 16 Uhr und Donnerstag, 12 Uhr, stand der silberfarbene A3
am rechten Fahrbahnrand. Der Verursacher hatte den Audi touchiert und
scherte sich nicht um den beschädigten linken Außenspiegel und fuhr
davon. Der Schaden wird auf 300 Euro geschätzt. Wer Hinweise geben
kann, meldet sich bitte beim 2. Revier (069 8098-5200).

3. Radfahrer schwer verletzt - Langen

(mm) Ein 77-jähriger Radfahrer ist am Donnerstagabend bei einem
Unfall auf der "Südliche Ringstraße", Höhe der Hausnummer 55, schwer
verletzt worden. Der Langener war gegen 22.30 Uhr mit seinem Pedelec
in Richtung der Goethestraße gefahren, als er plötzlich von hinten
von einem Renault erfasst wurde. Nach ersten Erkenntnissen soll der
Pkw gegen das Hinterrad des Pedelcs gefahren sein, sodass der Senior
durch den Aufprall auf die Motorhaube und anschließend gegen die
Autowindschutzscheibe prallte und dann und der Fahrbahn liegenblieb.
Der Velo-Fahrer musste anschließend mit schweren Kopfverletzungen ins
Klinikum Offenbach gebracht werden. Der 37-jährige Megane-Fahrer, der
ebenfalls aus Langen ist, blieb unverletzt. Der Schaden wird auf über
1.500 Euro geschätzt. Ein Sachverständiger wurde zur Unfallstelle
beauftragt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in
Langen unter Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.

4. Exhibitionist trieb sich bei den Schrebergärten herum -
Langen

(aa) Ein etwa 25 Jahre alter und 1,75 Meter großer Exhibitionist
trieb sich am frühen Donnerstagnachmittag oberhalb der Frankfurter
Straße sich bei den Schrebergärten und. Gegen 14.30 Uhr war eine
Fußgängerin auf dem Weg von der Röntgenstraße zum Gartenverein Langen
unterwegs, als der Mann, der einen dunkleren Teint und einen
gepflegten Dreitagebart hatte, auf dem Weg auftauchte und sich
entblößte. Der Täter hatte einen dunkelgrünen Hut auf und war mit
einem grauen T-Shirt mit Brustaufdruck sowie mit einer hellen
Jogginghose mit schwarzer Aufschrift bekleidet. Die Kriminalpolizei
ist für weitere Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu
erreichen.

5. Diebe stahlen Werkzeug - Dreieich/Offenthal

(aa) Diebe hatten es in der Nacht zum Donnerstag offensichtlich
auf Werkzeug abgesehen: Zwischen 19.45 und 7.10 Uhr leerten sie den
Innenraum eines in der Neckarstraße geparkten weißen Peugeot
Transporters. Sie hatten auf noch unbekannte Weise die hintere Tür
geöffnet und dann von der Bohr-, Schleif- und Fräsmaschine bis zum
Akkuschrauber und Hammer alles aus dem Laderaum mitgenommen. Die
Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, sich
unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

6. Offensichtlich beim Wenden hat es gekracht - Neu-Isenburg

(mm) Offensichtlich beim Wenden hat am Mittwochmorgen ein
Lastwagen einen Golf in der Dornhofstraße beschädigt. Ein
Volkswagenbesitzer hatte seinen Wagen zwischen 6 und 6.45 Uhr in Höhe
der Hausnummer 46 neben der Fahrbahn in einer Parkbucht abgestellt.
Der Unfallverursacher beschädigte den Pkw unter anderem an der
Fahrertür sowie am vorderen linken Kotflügel. Ohne sich um den
geschätzten Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, machte sich der
Unbekannte davon. Die Polizei sucht nun nach ihm. Hinweise bitte an
die Polizei in Neu-Isenburg (06102 2902-0) oder an die
Unfallfluchtermittler (06183 91155-0).

Bereich Main-Kinzig

In eigener Sache:

(mm) Polizeioberkommissar Markus Mühlebach wird vom 01.07. bis
31.07.2016 bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen
hospitieren. Seine Pressemitteilungen firmieren unter dem Kürzel
"mü".

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen
für die 27. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner
Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante
Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht
abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren
Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen
rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium
Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden
dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht
angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden
ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite
Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht
wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau
gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium
Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

04. Juli 2016: Neu-Isenburg, Bansastraße

05. Juli 2016: Maintal, L 3209

06. Juli 2016: Dreieich, L 3317

07. Juli 2016: Maintal, L 3328

08. Juli 2016: BAB 3

2. Einbrecher erbeuten Tresore - Hanau

(mü) Auf zwei Tresore hatten es Einbrecher abgesehen, die in der
Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ein Autohaus in der Dieselstraße
einstiegen. Nachdem die Unbekannten über ein Nachbargrundstück auf
das Gelände des Autohauses gelangten, hebelten sie ein Fenster auf
und rissen mehrere Tresore aus der Wand. Während ein Teil der Beute
von den Tätern aus unbekannten Gründen auf dem Gelände des Autohauses
zurückgelassen wurde, bleiben die Tresore und zumindest ein hoher
Bargeldbetrag verschwunden. Zeugen, die Auskunft über den Verbleib
der gestohlenen Tresore machen können oder die Tat oder Täter gesehen
haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100 -123 bei
der Kriminalpolizei in Hanau zu melden.

3. Versuchter Trickbetrug gescheitert - Schöneck

(mü) "Lange Gesichter" werden Betrüger in Schöneck machen, da
ihre Betrugsmasche am Telefon scheiterte. Am Donnerstagmittag erhielt
eine 55 Jahre alte Schöneckerin einen Telefonanruf, in dem ihr die
freudige Nachricht über den angeblichen Gewinn eines
Preisausschreibens überbracht wurde. Der Anrufer forderte für nun
anfallende Notarkosten einen Bargeldbetrag in Höhe von 900 Euro.
Diese seien direkt vor der Gewinnübergabe an einen entsandten
Geldboten auszuhändigen. Die Geldübergabe wurde für den folgenden Tag
angekündigt. Da die "Gewinnerin" den Betrug jedoch bereits ahnte,
brach sie das Gespräch ab und alarmierte die Polizei, sodass die
Betrüger leer ausgehen werden.

4. Land Rover beschädigt und abgehauen - Gelnhausen

(mm) Am Mittwoch zwischen 9.30 und 15 Uhr hat ein Unbekannter mit
einem Fahrzeug einen in der Parkstraße vor der Hausnummer 1
abgestellten Land Rover beschädigt. Der Verursacher machte sich aus
dem Staub, ohne sich um den geschätzten Schaden von etwa 800 Euro zu
kümmern. An dem Land Rover ist nun die Beleuchtung hinten rechts
sowie die Heckklappe kaputt. Unfallzeugen melden sich bitte bei der
Polizei in Gelnhausen (06051 827-0).

5. Dieseldiebstahl - Freigericht und Hasselroth

(mm) Dieseldiebe waren in der Nacht zum Donnerstag gleich zweimal
unterwegs. Ob es auch jeweils dieselben Täter waren, ermittelt nun
die Kriminalpolizei in Gelnhausen. Zeugen, die Beobachtungen gemacht
haben, melden sich bitte auf der Rufnummer 06051 827-0. Auf einem
Firmengelände in Altenmittlau am Anfang der Hauptstraße hebelten
Unbekannte einen Tankdeckel eines abgestellten Mercedes-Lastwagen auf
und zapften aus dem Tank etwa 30 Liter Kraftstoff ab. Aus einem
Schaufelbagger, der am Ortseingang von Gondsroth im Bereich der
Landesstraße 3339 abgestellt war, stahlen die Diebe zirka 150 Liter
Diesel. Auch hier hatten die Täter den Tankdeckel aufgebrochen, um an
den Sprit zu gelangen.

6. Angeblicher Enkel in Not - Bad Orb

(mü) Eine Notsituation täuschten dreiste Betrüger vor, um einen
hohen Geldbetrag von einer 83-Jährigen aus Bad Orb zu erlangen.
Hierzu rief einer der Täter zunächst mehrfach bei der Dame an und gab
sich als ein naher Verwandter aus, der in Not geraten sei. Zur Lösung
seines Problems benötige er eine große Summe Bargeld, welches durch
einen Bekannten des angeblichen Enkels abgeholt werden sollte.
Tatsächlich erschien auch einer der Betrüger bei der Dame, musste
aber unverrichteter Dinge wieder abziehen, da die Geschädigte
misstrauisch wurde und er kein Geld ausgehändigt bekam. Die
Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche
Zeugen, die den Abholer gesehen haben, sich unter der Telefonnummer
069 8098-1234 zu melden.

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, gibt die Polizei
folgende Tipps: - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand nicht
selbst am Telefon mit Namen vorstellt! - Beenden Sie das Gespräch,
sobald jemand am Telefon Geld von Ihnen fordert! - Vergewissern Sie
sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist! Rufen Sie die
Person unter den bei Ihnen bekannten und benutzten Telefonnummern an
und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. - Geben Sie keine
Details zu Ihren familiären oder wirtschaftlichen Verhältnissen
preis! - Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte! - Informieren Sie
sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf
verdächtig vorkommt! - Sollten Sie doch Opfer geworden sein: Wenden
Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige!

Offenbach, 01.07.2016, Pressestelle, Andrea Ackermann




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de

Weitere Meldungen Bansastr.

Geschwindigkeitskontrollstellen für die 27. Kalenderwoche 2020
26.06.2020 - Bansastr.
Bereiche Offenbach und Main-Kinzig Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 27. Kalenderwoche 2020 (fg) Die Beamten der Verkehrsdirektion kontrollieren in der nächsten... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen